Zum Hauptinhalt springen

Öffentliches Grün

Esparsette mit Steinhummel
Blumenwiese in Haiming
Bläuling auf der Suche Horn- und Wundklee für die Eiablage
Naturteich

Naturparkhaus Längenfeld - Erweiterung

Bereits 2022 wurden erste Teile der Grünanlagen beim Naturparkhaus in Längenfeld naturnah umgestaltet. 2024 wurde nun der Rest angegangen! Auf über 600 m² entstand eine Teichanlage, Blumenwiesen, Säume und Staudenbeete.

Bei der Umsetzung wurden wir wieder tatkräftig vom Bauhof der Gemeinde Längenfeld unterstützt. Neben Baggerarbeiten haben die Mitarbeiter auch gestalterisch besonders beim Bau der Teichanlage mitgewirkt.

Leistungen: 2-D Gestaltungsplan, Ausführungsplanung, Pflanzlisten und Pflanzplanung sowie Pflegeanleitung, Bauaufsicht.

Planung: 2024
Umsetzung: 2024

Trockensteinmauern, Totholz, Teich, Sandarium, Benjes-Hecke. Vielfältigste Lebensräume entstehen hier direkt vor dem Eingang zum Naturparkhaus.
Schon nach 1,5 Monaten sprießt es an allen Ecken und Enden. Und überall tummeln sich Frösche und Kröten, die die Teiche bereits für sich entdeckt haben.

Blumenwiese in Sterzing

Gemeinde Sterzing - Naturnahe öffentliche Grünflächen

Die Stadt Sterzing hat sich entschieden den öffentlichen Grünraum neu zu gestalten. Erstes Ziel war dabei die Entwicklung der Essbaren Stadt – Obstbäume, Kräuter und Gemüse zogen in das öffentliche Grün ein. Im nächsten Schritt wurden Grünflächen naturnah umgestaltet. Hierbei durfte unser Büro planerisch unterstützen und zusammen mit den Bauhofmitarbeiterinnen und Mitarbeitern artenreiche und klimafitte Blumenwiesen umsetzen.

Leistungen: Vor-Ort Begehung, Erstellen von Pflanz- und Saatgutlisten und Pflegeplänen, Einschulung in die Pflege

Planung: 2022-2023
Umsetzung: 2022-2023

So bunt können öffentliche Grünflächen sein! Und dabei klimafit und pflegeleichter als jeder Rasen!

Naturgarten als Aufenthaltsraum

Naturparkhaus Längenfeld

Die Vision des Naturpark Ötztal – Mehr Vielfalt soll um das Naturparkhaus in Längenfeld! Gemeinsam wurde ein kleiner Natur-Erlebnis-Raum geplant, der die Vielfalt an Pflanzen und Tieren durch Wege und Sitzmöglichkeiten erlebbar machen soll.

Bei der Umsetzung wurden wir tatkräftig vom Bauhof der Gemeinde Längenfeld unterstützt, welcher die Baggerarbeiten übernommen hat sowie Steine und Substrate verteilt hat. Bei der Bepflanzung und Gestaltung unterstützten die Volks- und Mittelschule Längenfeld tatkräftig. Schülerinnen und Schüler pflanzten über 1.000 heimische Wildstauden und bauten sogar kleine Trockenmauern.

Leistungen: 2-D Gestaltungsplan, Ausführungsplanung, Pflanzlisten und Pflanzplanung sowie Pflegeanleitung, Bauaufsicht sowie Einschulung in die Pflege.

Planung: 2021-2022
Umsetzung: 2022

Kaum vorstellbar, dass zwischen erstem und letztem Bild nur 3 Monate liegen!
Der 1. Frühling - Besonders das Echte Lungenkraut fühlt sich wohl und ist in seiner Größe förmlich explodiert. Wer noch keines im Garten hat, sollte sich eines besorgen!
Und die Trockensteinmauern, von den SchülerInnen der Mittelschule Längenfeld gebaut, haben den Winter sehr gut überstanden.

Blaue Wolken im Schattenbeet: Vergissmeinnicht zieht im Frühsommer alle Blicke auf sich. Im Halbschatten fühlt sich die Rote Lichtnelke wohl.
Danke an Viktoria Ernst vom Naturparkhaus für die tollen Fotos!
2 Jahre nach der Anlage kommen die mehrjährigen Stauden in Fahrt! Sowohl in den schattigen Staudenbeeten als auch in den sonnigen Blumenwiesen blüht es an allen Ecken und Enden.

Zahlreiche Tiere sind schon eingezogen: Schmetterlinge und Wildbienen tummeln sich in den Blüten, Frösche aus dem nahen Teich verstecken sich im Totholz. Und auch zahlreiche Besucherinnen und Besucher bestaunen die Vielfalt an Tieren und Pflanzen.

Das Pitztal summt & Tarrenz summt

2021 haben sich die Gemeinden des Pitztals, Arzl, Wenns, Jerzens und St. Leonhard sowie Tarrenz entschlossen, öffentliche Grünflächen naturnah zu gestalten. Wir durften sie dabei begleiten und neben der Planung auch die Schulung der Bauhofmitarbeiter durchführen.

Auch 2 Sickermulden durften wir naturnah begrünen! Etwas das in Tirol nicht immer ganz einfach durchzusetzen ist.

Das Projekt wurde durch das Regionalmanagement Imst sowie der Klima- und Energie-Modellregion Imst finanziert und begleitet.

Leistungen: Vor-Ort Begehung, Erstellen von Pflanz- und Saatgutlisten und Pflegeplänen, Einschulung in die Pflege

Planung: 2021-2022
Umsetzung: 2022

Frühlingsimpressionen - Tulpen, Narzissen und Traubenhyazinthen bringen Farbe in die Blumenwiesen bis Glockenblumen, Margeritine und Nelken mit dem Blühspektakel im Mai und Juni beginnen.

Ganz wichtig dabei: Schlüsselblumen!
Flockenblumen, Natternkopf und Färberkamille dominieren Ende Juni! Und malen teilweise schon fast impressionistische Gemälde, wie im ersten Bild in Jerzens.

Unzählige Insekten tummeln sich - besonders Marienkäferlarven scheinen reiche Beute zu finden.

Naturgarten-Baustelle

Naturparkhaus Ginzling

Im Rahmen der Erweiterung des Naturparkhauses in Ginzling (Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen) soll das über 800 m² große Außengelände zu einem Natur-Erlebnis-Raum werden. Aufenthalts-, -Spiel- und Sportbereich sollen nicht nur Besucherinnen und Besucher einladen, sondern auch eine Vielfalte an Tieren anlocken soll.

Im Herbst 2022 erfolgten die ersten Arbeiten: Teich, Wasser-Versickerungsgelände sowie Staudenbeete am Parkplatz wurden fertiggestellt. Ansaaten und Bepflanzung wird erst 2023 richtig durchstarten. Dann wird auch der Rest fertiggestellt.

Leistungen: 2-D Gestaltungsplan und 3-Geländemodell, Ausführungsplanung, Pflanzlisten und Pflanzplanung sowie Pflegeanleitung und Baubegleitung.

Planung: 2021-2022
Umsetzung: 2022

Baustelle mit Blumen - Noch nicht alles ist im Frühling fertig, trotzdem blüht es an allen Ecken und Enden. Bei Blumenzwiebeln gilt die Devise: Nicht kleckern, klotzen ist angesagt! Damit es im Frühling richtig bunt wird. Die naturnah begrünten Sickermulden erfüllen ihren Zweck. Das Dachwasser kann schafft hier einen wechselfeuchten Lebensraum.
Zur Eröffnung des Naturparkhauses blühen Mohn und Kornblume, wie bestellt. Und am Teich sind die ersten Bewohner eingezogen: Kaulquappen tummeln sich und die ersten Libellen kundschaften den Teich aus.
Das 2. Jahr nach Fertigstellung: Die Bepflanzung hat sich sehr gut entwickelt! Auch Dank der Pflege der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vom Naturpark. Wir begleiten die Pflege über 2 Jahre lang und schulen die fleißigen Helfer.

Unzählige Insekten und Amphibien tummeln sich zwischen Blumen, Steinen und Totholz.

Highlight im Eingangsbereich ist der Teich mit Sitzbank. Frei ist die Bank selten.

Bauhofschulung zur Anlage von Blumenwiesen

Das Inntal summt

2018 hat sich in der Gemeinde Silz die Idee entwickelt, öffentliche Grünflächen naturnah umzugestalten. Die Idee wurde vom Regionalmanagement Imst sowie der Klima- und Energie-Modellregion Imst aufgegriffen und daraus wurde das Projekt „Das Inntal summt“. Die Gemeinden Roppen, Haiming, Silz, Stams, Mötz, Mieming und Obsteig haben in Zuge dessen über 50 Grünflächen naturnah umgestaltet.

Wir durften das Büro von DI Markus Kumpfmüller bei der Planung und Schulung der Bauhofmitarbeiter:innen unterstützen.

In den Folgejahren haben sich die meisten Flächen prächtig entwickelt und locken unzählige Insekten an. Die Gemeinden Roppen, Silz und Obsteig haben zusätzliche Flächen angelegt, welche wir als Büro planen und anlegen durften.

Planung: 2019-2020
Umsetzung: 2020